Als ich neulich wieder im Internet stöberte um mir neues Gelände zu bestellen fiel mir auf, dass auf vielen Seiten der Hersteller und Händler viele Angaben fehlen. Oft sind die Bilder auch nicht von bester Qualität und man weiß am Ende gar nicht, was man für sein Geld nun überhaupt bekommt.
Daher denke ich, dass ein solches Thema hier sinnvoll ist. In Zukunft stelle ich nach und nach die verschiedensten Geländestücken, samt Größenvergleichsbild und einer kurzen Beschreibung/Kritik rein.
Forgeworld Ruined Administratum
Größe (LxBxH): ca. 30x23x15 cm
Preis ca. 50 - 60€
Momentan ist das Teil bei Forgeworld nicht gelistet, doch ich hoffe das sich das bald wieder ändert. Für sein Geld erhält man hier einen ganz schönen Batzen Resin in Form der Bodenplatte, den zwei Seitenwänden und dem optionalen Steg in der zweiten Etage. Hier und da muss man etwas rumschleifen und mit Greenstuff arbeiten, da die Passgenauigkeit nicht überragend ist. Ansonsten bietet dieses Stück aber eine schöne Abwechslung zu den Plastikbausätzen von GW zum Thema "Städte in Flammen" und passt sich wunderbar in deren Optik ein.


Forgeworld Tyranid Brood Nest
Größe (LxBxH): ca. 8x8x4 cm
Preis ca. 15€
Das Teil ist aus Resin und kostet momentan 11 Pfund. Das Preis-Leistungsverhältnis ist o.k., da das Stück schon was her macht und durch schöne Details besticht.
Einen Minuspunkt gibt es allerdings in Sachen Bemalbarkeit. Wie der erfahrende Hobbyist weiß, will Resin gut gereinigt werden, da die Farbe sonst wegen der Trennmittel nicht gut hält. Bei dem Nest gibt es allerdings das Problem, dass man gerade in die Löcher kaum rein kommt und hier die Farbe entsprechend schlecht hält. Ansonsten kann ich das Stück nur empfehlen.
Gale Force 9 - Battlefield in a Box - Gothic Tank Traps
Größe (LxBxH): ca. 14x9x3 cm pro Stück
Preis ca. 15€
Für ca. 15€ bekommt man 4 kleine, bemalte Geländestücke mit je 3 Drachenzähne aus Resin. Die Bemalung ist solide, doch passt womöglich nicht auf jede Platte. Hier empfiehlt es sich selbst schnell den Pinsel zu schwingen und die Bases entsprechend anzupassen. Die Gussqualität und der Detailgrad ist gut und vom Maßstab her passt es wunderbar zu 40k und anderen 28mm-Miniaturspielen.
(Das Gras auf den Bases stammt von mir und farblich habe ich die Teile auch etwas an meine Platte angepasst.)
Games Workshop - Straßenkampf Barrikaden
Größe (LxBxH): ca. 14x3x3,5 cm pro Stück
Preis ca. 20€
Hier hat es GW einmal geschafft viele Spieler zu überraschen. Sechs detaillierte, stimmungsvolle Straßenkampfbarrikaden aus Resin für 20€ sind einfach klasse. Die Gussqualität ist super und die Teile passen vom Design her 1:1 zu den anderen Straßenkampf Ruinen aus Kunststoff.
Grendel Productions - Crates
Größe (LxBxH): ca. 5x3,5x2 cm // 3x2,5x1,5 cm // 3,5x2,5x1 cm je zweimal enthalten
Preis ca. 10€
Für die 6 verschieden großen Kistenblöcke aus Resin bezahlt man ca. 10€. Besonders überrascht war ich von den Details. Das Resin ist etwas spröder als das von Forgeworld und gerade an der Unterseite finden sich viele Gussreste. Ansonsten kann ich jedoch nicht meckern. Die Teile passen sehr gut zu 40k und anderen 28mm-Miniaturspielen und lassen sich auch gut für Dioramen und Co. verwenden. Nicht zuletzt sind sie eine gute Alternative zu dem billig wirkenden Schlachtfeldzubehör aus Kunststoff von GW.
Games Workshop - Mondkrater
Größe (LxBxH): unterschiedlich, jedoch alle zwischen 20 und 30 cm lang/breit und ca. 2 cm hoch
Preis ca. 15€
Zu diesem Produkt haben viele ein gespaltenes Verhältnis. Für 15€ bekommt man 5 Krater unterschiedlicher Größe, die sich für alles mögliche einsetzen und verwenden lassen. Für GW ist das auf den ersten Blick ein ungewöhnlich gutes Preis-Leistungsverhältnis. Jetzt kommt der Haken.
Da die Teile offensichtlich durch Vakuumgussverfahren hergestellt werden, sind manche Details und Strukturen verwaschen oder gar nicht erst erkennbar. Zudem sind die Krater allesamt sehr leicht und dünn, so dass diese bei Belastung sehr leicht Dellen bekommen können. Viele Käufer klagen auch darüber, dass die Krater über eine gewisse Eigenspannung verfügen und nicht eben auf Oberflächen zum Liegen kommen. Hier kann es helfen den überstehenden Rand abzuschneiden und mittels Wärme die Krater vorsichtig zurecht zu biegen.
Insgesamt bin ich mit meinen Kratern jedoch recht zufrieden und setze sie oft ein. Sie sind durch Drybrushen leicht bemalbar und an jede Platte anpassbar. Ich fand die überstehenden flachen Ränder unpassend und habe diese daher bei 4 der 5 Krater entfernt...