Saturday, 30 April 2011

Ich habe fertig!

Gestern habe ich die letzten beiden Carnifexe bemalt und damit meinen Tyraniden-Armeeaufbau abschließen können. Zwar habe ich hier noch ein paar Gussrahmen mit Symbionten und Hormaganten herumliegen, doch ob ich die jemals bemalen werde ist fraglich. Die Armee bietet so wie sie ist bereits genug taktische Alternativen und meiner Meinung nach ist es sinnfrei eine viel größere Armee aufzubauen, wenn einem letztlich Spieler für solche großen Schlachten fehlen.

(Zum Vergrößern drauf klicken!)

Hier gibt es das Ganze auch noch als (leider oft unscharfes) Video:



Einen neuen Aufbau werde ich vorerst auch nicht beginnen und mich zunächst einmal ein paar Einzelminis und meinen Hexenjägern zuwenden. Sobald (hoffentlich) im Sommer die Necrons erscheinen, werden sicherlich wieder einige Neuanschaffungen hinzukommen.


Falls ich die Carnifex-Truppe einsetze, wird es wohl in dieser Kombination sein. Also, zwei Neurofexe und einen klassichen Kreischer, zusammen mit einem Alphatrygon.

Thursday, 28 April 2011

Tutorial: Feuer und Lava malen

Ich bekam eine Anfrage per Mail, wie ich die Fackel bei meinem einen Redemptionisten / Zeloten gemalt habe. Da die Schritte und Techniken die gleichen sind, versuche ich beides in einem Tutorial abzudecken.


Im Prinzip geht es schlicht darum, die tiefer liegenden/heißen Stellen möglichst hell zu lassen und die erhabenen/kälteren Stellen nach und nach "dunkler" zu bemalen. Man geht also umgekehrt vor, wie beim "normalen" Akzentuieren/Brushen, wobei man für gewöhnlich von dunkel nach hell verfährt. Ob man die Farben dabei drybrushed, normal mit einem Pinsel aufbringt oder beides Techniken zusammen verwendet, hängt von der Mini und den eigenen Vorlieben ab.
  • Das Feuer- / die Lavafläche weiß grundieren.
  • Die erhabeneren Flächen mit  Gelb bemalen (z.B. GW Sunburst Yellow) und die tiefen Stellen weiß lassen.
  • Dann mit einem hellen Orange (z.B. Vallejo Orange Fire) weiter hochakzentuieren.
  • Weiter mit einem dunkleren Orange verfahren (z.B. Hot Vallejo Orange), um dann über ein helles Rot (z.B. GW Blood Red) bei einem dunklen Rot (z.B. GW Red Gore) zu landen.
  • Bei der Lava habe ich dann noch einen Zwischenschritt eingelegt und die äußeren Bereiche der Base mit der GW Tusche Baal Red schrittweise abzudunkeln und so ein realistischeres Gesamtergebnis zu erzielen (siehe Bild oben).
  • Zuletzt werden die kältesten Stellen/der Rauch mit einem dunklen Grau (z.B. GW Adeptus Battlegrey) gemalt/gebrushed, um dann die äußersten und kältesten Stellen vorsichtig mit reinem Schwarz (z.B. GW Chaos Black) behandelt.


"Umgekehrt herum" kann man Flammen natürlich auch bemalen, doch meiner Meinung nach, wirken die Flammen dann nicht so richtig überzeugend. Naja, probiert es einfach mal aus und macht eure eigenen Erfahrungen.

(Quelle: Games Workshop-Website)
 

Tyranicus Ophidius Subterra

Nach über drei Monaten Tyranidenabstinenz habe ich gestern zwei Venatoren bemalt und damit nach über einem Jahr den Venatorentrupp endlich spielfertig. Eine schnelle Eingreiftruppe wie die brauchte ich noch und de facto sind die auch meine einzige Sturmauswahl.

Jetzt fehlen nur noch zwei Carnifexe und dann habe ich mein Tyranidenprojekt vorerst abgeschlossen. Dann fehlt nur noch ein würdiger Gegner, um alle Püppies auf einmal ins Feld zu führen.